Zukunftsfähige Ernährung beginnt heute: Was täglich auf unsere Teller kommt, kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn wir essen jeden Tag – mehrmals. Idealerweise sind die Zutaten unseres Essens regional, saisonal und sozial-ökologisch produziert. Das schließt leider oft die leckeren internationalen Gerichte aus, die wir alle lieben.
Zusammenleben e.V. ist gemeinsam mit vielen Interessierten in Freiburg auf eine kulinarische Reise gegangen und hat von November bis März jeden Monat ein anderes internationales Lieblingsgericht in den Fokus gestellt.
Chilenische Klimaküche im März: Empanadas mit 39 Teilnehmenden
Die Frage bei all diesen Veranstaltungen war:
Wie können wir diese Gerichte regional und saisonal mit sozial- ökologischen Zutaten nach kochen?
Unter Anleitung der professionellen Köchin Hannah Huddy wurde in der Zuka-Küche experimentiert und nach der schmackhaftesten regionalen Variante gesucht. Bei den monatlichen partizipativen Kochevents wurde gemeinschaftlich das neu entstandene Fusiongericht gekocht und gemeinsam am großen Tisch verspeist. So entstanden neue Rezepte und zukunftsfähiges Wissen und inspirierende Begegnungen für alle Teilnehmenden. Die Veranstaltungen waren offen für alle und kostenfrei und sehr gut besucht. Die Rezepte finden Sie hier.
Klimabilanz
311 Portionen Klimagerichte 431 kg eingespartes CO₂
GeNUSS-Abend mit 3-Gänge-Menü als Inspiration für Ihr Weihnachtsessen
Das Weihnachtsessen ist bei den Vorbereitungen der Feiertagsfestlichkeiten meist eine große Herausforderung. Festlich soll es sein und alle verwöhnen. Wie kann ein farbenfrohes und außergewöhnliches Weihnachtmenü aussehen, mit dem alle glücklich sind und das gleichzeitig für alle fair ist? An unserem GeNUSS-Abend von Estella Schweizer und Fairfood dürfen Sie es erleben. Ein Vorgeschmack auf das Fest der Liebe – zum mitnehmen, nachmachen und inspirieren lassen.
Neben einem weihnachtlichen Menü zum Nachkochen bekommen Sie an diesem Abend häppchenweise unterhaltsame Klimafakten und Informationen über die Verwendung von Nüssen in der Küche kredenzt. Kulinarisch erwartet Sie ein bienvenu aus der Küche, eine winterliche Suppe, ein Nussbraten mit Rosenkohl, Preiselbeeren und Cashew-Champignon-Creme, ein Weihnachts-Tiramisu sowie ein au revoir zum Mitnehmen.
Termin: 08.12.2022 19.00 – 22.00 Uhr 3-Gänge-Menü zum Nachkochen Veranstaltungsort: bei Scheinplfugeis, Kirchstraße 48, 79100 Freiburg Menü-Preis 30 Euro p.P. inkl. Wasser zzgl. Getränke
Pro Climate Week des Studierendenwerks Freiburg: Über 12 Tonnen CO₂ in einer Woche gespart!
Gut essen fürs Klima: Die Freiburger Studierenden informieren sich an der Ausstellung des Projekts „Food for Future“, die während der Pro Climate Week durch die Mensen tourte.
Ein kleiner CO₂-Fußabdruck und viel Geschmack – das war das Ziel der Pro Climate Week des Studierendenwerks. Zusammengefasst lässt sich sagen: Ziel erreicht! Die Einsparung von 12 Tonnen CO₂ in der Woche vom 14. – 18. November sind eine perfekte Bilanz und die Studierenden waren begeistert. „Vegan essen ist kein Verzicht, wenn die entsprechende Kreativität da ist“, sagt uns ein Student. Generell gab es viel Lob für das vegane Angebot der Mensa, dass viele Studierende gern nutzen. Eine kleine Umfrage mit 68 Teilnehmenden hat gezeigt, dass es für 75% der Befragten wichtig ist, klimafreundlich zu essen. Dies bestärkt die aktuelle Studienlage, die besagt, dass vegetarische und vegane, aber auch regionale und saisonale Angebote für Restaurants und Kantinen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Die Freiburger Mensen gehen auf die Wünsche der Studierenden in Sachen klimafreundlicher Ernährung schon lange ein: In die Kategorie „Mensa-Klassiker“ ist die vegane Bolognese einzuordnen, die es ebenfalls als Klimagericht auf die Speisekarte der Pro Climate Week geschafft hat und die auch Fleischesser*innen überzeugt. Das Gericht zeigt, dass klimafreundlich und lecker kochen auch in Großküchen mit einem gewissen Kostendruck funktioniert. Das Rezept findet sich in unserer Sammlung. Hier heißt es: Ausprobieren und weiter CO₂ sparen.
Von Juni bis November 2022 gab die Kochschule Aubergine neun Kochkurse rund um vegane Ernährung:
In den Kochkursen der Aubergine-Kochschule kochen Sie entweder ein dreigängiges veganes Menü oder probieren einzelne Gerichte direkt nach dem Zubereiten in Form eines Koch-Workshops. Immer kochen Sie mit geschmacksfördernden Techniken und den aromatischsten Zutaten. Verwendet werden biologische und regionale Produkte, soweit verfügbar frisch vom Markt und verpackungsfrei eingekauft. Ihr Koch-Trainer Wolfgang Reuter steht Ihnen beim Kochen mit vielen Tipps jederzeit zur Seite.
Termine: Mittwoch, 22.06.2022 17.00 Uhr Perfekte Burgerpatties und Würste selbst gemacht – ohne Zusätze und Verpackungsflut
„Klimawerkstatt“ mit Estella Schweizer und Anthony Lewis
Wie viel mehr Emissionen haben Tiefkühlpommes im Vergleich zu Kartoffeln? Was ist der größte Hebel, wenn ich meine Ernährung klimafreundlicher gestalten möchte? Und warum verursacht Reis so viel mehr CO₂ als Couscous?
Auf diese und andere Fragen konnten die Beteiligten der Klimawerkstatt in Waldsee Antworten finden: Hier wurde zum zweiten Mal die Ausstellung „Klimafreundlich Essen“ gezeigt. Damit die klimafreundliche Ernährung nicht nur Theorie blieb, wurden die Teilnehmenden mit veganen Tacos verpflegt – frisch zubereitet von Estella Schweizer und Anthony Lewis (fairfood Freiburg).
Klimabilanz
100 Portionen Klimagerichte 40 kg eingespartes CO₂
Foodtruck-Event „Taste the Future!“
Samstag, 03.09.2022 von 10:00 -13:30 Uhr auf den Marktplatz in Weingarten
Das erste Food Truck Event des Projekts hatte trotz einsetzenden Starkregens eine ausgezeichnete CO₂-Bilanz! 160 Portionen klimafreundliche Probiergerichte wurden am 3. September in Freiburg-Weingarten ausgegeben, die Ausstellung zu den CO₂-Bilanzen verschiedener Lebensmittel feierte ihr Debut und dank Panzanella, karibischem Ragout und veganer Buddha Bowl war es leicht, die Menschen in einen Austausch zum klimafreundlichen Essen zu bringen.
Klimabilanz
160 Portionen Klimagerichte 45 kg eingespartes CO₂
Die richtige Kulinarik für die Green City
Im Rahmen des Projekts „Food for Future“ haben sich am 16.08.2022 engagierte Restaurantleiter*innen und innovative Küchenteams in der LOKation im Güterbahnhof-Areal zusammengefunden. Hier wurde den gut 30 Teilnehmenden vielfältige Inspiration für die klimafreundliche Speisekartengestaltung geboten – nicht nur mit guten Argumenten, sondern auch kulinarisch! Botschafterin für den klimafreundlichen Genuss war an diesem Abend Gastro-Coach und Kochbuchautorin Estella Schweizer. Die Freiburgerin brachte vegane Snacks, Salate und Hauptgerichte auf die Teller und erläuterte in einem Vortrag, wie zukunftsfähig eine klimafreundliche Küche ist. Fabian Isele, Teil des Teams vom Seehotel Wiesler in Titisee, rundete dies mit einem Blick auf die wirtschaftliche Betrachtung pflanzlicher Küche ab.
Dies war vor allem für die zwölf gastronomischen Betriebe spannend, die auf der Veranstaltung ihre Erfahrungen austauschten. Die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Gerichten sei groß, betonen die Gastronom*innen und hier ein gutes Angebot zu schaffen, wäre zentral, um Gruppen und Familien an einen gemeinsamen Tisch bringen zu können.
Die meisten der anwesenden Restaurants haben sich bereits für die Teilnahme am Projekt „Food for Future“ angemeldet, das Projektteam hofft, dass das Event auch noch weitere Restaurants zur Anmeldung motiviert. Auch für Privatpersonen gibt es vielfältige Möglichkeiten beim Projekt dabei zu sein.
Der Anfang für noch klimafreundlichere, zukunftsfähige Kulinarik ist in Freiburg also gemacht. Auf die Ergebnisse der Restaurants dürfen wir alle gespannt sein!
Im Juni und Juli 2022 veranstaltete das Adelhaus Bio-Restaurant vier Kurse für klimafreundliches Grillen:
Abseits der bekannten Klassiker vom Rost gilt es in diesem dreistündigen Kurs von unseren Küchen-Profis Katrin Dohse und Max Eberbach aus dem Adelhaus Bio-Restaurant neue und abwechslungsreiche Grillgerichte zu entdecken, die lecker und klimafreundlich sind. Wir bieten Ihnen diesen Kurs in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule an. Sie erfahren in einem kurzen Beitrag, wie sich unsere Ernährung auf das Klima auswirkt und wie wir mit Kreativität und Spaß mit schmackhaften Eigenkreationen unsere Grillpartys aufpeppen können. Lassen Sie sich von der vegetarischen Vielfalt inspirieren und probieren Sie neue Rezepte unter Anleitung aus. Denn längst gehören Gemüse und Co nicht mehr zu den Beilagen, sondern eröffnen Ihnen richtig zubereitet überraschende Geschmackserlebnisse. Wir bereiten das Grillgut unter fachlicher Anleitung vor, grillen und verkosten es. Literatur- u. Kochbuchempfehlungen schließen die Veranstaltung ab. Getränke können vor Ort gekauft oder selbst mitgebracht werden.