Klima-Aktionstage im Casino der Uniklinik

Das Casino der Uniklinik hat den ganzen Juli einmal wöchentlich Klimagerichte für die Mitarbeitenden der Uniklinik auf der Karte gehabt. Auch wir waren mit der Ausstellung „Klima und Ernährung“ an zwei Tagen vor Ort und sind mit den Menschen zu klimafreundlicher Ernährung ins Gespräch gegangen. An diesen beiden Tagen gab es in allen drei Menülinien Klimagerichte zur Auswahl. Die Einsparungen können sich sehen lassen!

Foto von Stephanie Müller

Klimabilanz

2.604
Portionen Klimagerichte
1799,56 kg
eingespartes CO₂

Agrikulturfestival

Das ganze Wochenende vom 21. bis 23.7. wurde im Escholzpark zu zukunftsfähiger Landwirtschaft und nachhaltiger Ernährung diskutiert, gekocht, geschlemmt und getanzt. Auch unsere Wanderausstellung „Ernährung und Klima“ war mit dabei und konnte im Foyer der Edith Stein Schule besucht werden. Einige Essensanbieter haben bei unserer Julichallenge mitgemacht und ihre Gerichte berechnen lassen. Mit dabei waren VeloVegan, Zayt&Zaatar und zusammen leben e.V. mit der mobilen Küche und der Köchin Hannah Huddy. Das Ergebnis sehen Sie hier:

Klimabilanz

380
Portionen Klimagerichte
436,75 kg
eingespartes CO₂

Erzählcafé für Gastronom*innen

In Zusammenarbeit mit dem HOF für Ernährung und Landwirtschaft (und gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie) haben wir am 17.07. ein Erzählfrühstück zur Gastronomie der Zukunft für alle interessierten Gastronom*innen im zuka solicafé organisiert. Martina Vogl vom Voglhaus Konstanz war eingeladen, um ihr Konzept vorzustellen. Dieses wird von vielen auch als Blaupause bezeichnet. Sie selber nennen sich Pioniere des Wandels. Und das ist nicht übertrieben. Demeter zertifiziert, rein pflanzliche Küche, die Klimaemissionen aller Gerichte ausgewiesen und Gemeinwohl bilanziert zeigt dieses kleine Tages-Café wie zukunftsfähig Gastronomie auch wirtschaftlich möglich ist. Auch das Jacobi Restaurant und das zuka solicafé haben ihre Konzepte für eine nachhaltige Gastronomie vorgestellt. Es wurde viel gefragt und diskutiert und das Feedback aller war sehr positiv. Wir wollen uns nun regelmäßig im zwei Monats-Abstand treffen und verschiedene Themen bearbeiten. Alle Gastronom*innen, die sich für diese Themen interessieren und vielleicht auch Unterstützung brauchen sind herzlich eingeladen!

Soup in the Park vom New Heart Project e.V.

Das New Heart Project will Hoffnungsorte in Freiburg schaffen, an denen sich Menschen ohne Vorbehalte und mit Respekt und Nächstenliebe begegnen. Mit guter Musik, Seifenblasen, Chai und leckerer Suppe.

Am 25.05. fand Soup in the Park das erste Mal auf dem Stühlinger Kirchplatz mit vielen Menschen und 300 Portionen ausgegebener Suppe statt. Am 29.06. fand das Event das zweite Mal statt und es wurden wieder 300 Portionen Suppe ausgegeben. In sehr harmonischer Atmosphäre verspeisten viele Menschen die leckeren Suppen. Auch wir waren mit der Ausstellung „Klima und Ernährung“ vor Ort und sind mit den Menschen zu klimafreundlicher Ernährung ins Gespräch gegangen.

Klimabilanz

600
Portionen Klimagerichte
157,20 kg
eingespartes CO₂

Workshop-Reihe klimafreundliche Ernährung

Mit schmackhaftem und günstigem Essen etwas für das Klima tun? Ohne Vorkenntnisse, kinderleicht und ohne großen Zeitaufwand? Das geht!

Barbara und Hartwig Horwedel zeigten an vier Abenden, wie ein klimafreundlicher Speiseplan aussehen kann. Sie orientieren sich dabei an der “Planetary Health Diet”, einem Ernährungskonzept, das 2019 von Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen entwickelt wurde. Ganz wichtig hierbei ist auch das Energiesparen beim Kochen und Kühlen. Die vier Abenden waren kurzweilig und kreativ, mit Impulsreferaten, Gruppenarbeit, Verköstigungsproben, Rezepteaustausch und Fragerunden.

Die Themen der verschiedenen Abende waren:

Termine:
Mittwoch, 08.03.2023 19.30 – 21.00 Uhr Hülsenfrüchte: Die bunte Welt der Hülsenfrüchte
Mittwoch, 15.03.2023 19.30 – 21.00 Uhr Getreidegerichte: Die Grundgetreidearten und ihre Verwendung
Mittwoch, 22.03.2023 19.30 – 21.00 Uhr Milch: Milchprodukte und vegane Alternativen
Mittwoch, 28.03.2023 19.30 – 21.00 Uhr Küchenphysik: Küchenprozesse verstehen und Energie sparen

Klimaküche von Zusammenleben e.V.

Zukunftsfähige Ernährung beginnt heute: Was täglich auf unsere Teller kommt, kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn wir essen jeden Tag – mehrmals. Idealerweise sind die Zutaten unseres Essens regional, saisonal und sozial-ökologisch produziert. Das schließt leider oft die leckeren internationalen Gerichte aus, die wir alle lieben.

Zusammenleben e.V. ist gemeinsam mit vielen Interessierten in Freiburg auf eine kulinarische Reise gegangen und hat von November bis März jeden Monat ein anderes internationales Lieblingsgericht in den Fokus gestellt.

Südafrikanische Klimaküche im November: Pap Chakalaka mit 87 Teilnehmenden

Kurdische Klimaküche im Dezember: Lahana ve Pazifik Saramasi, Kuttilk, Haslama, Mehir, Cacık mit 39 Teilnehmenden

Kamerunische Klimaküche im Januar: B-H-B (Beignets/ Haricots/ Bouillie) mit 75 Teilnehmenden

Brasilianische Klimaküche im Februar: Coxinhas mit 71 Teilnehmenden

Chilenische Klimaküche im März: Empanadas mit 39 Teilnehmenden

Die Frage bei all diesen Veranstaltungen war:

Wie können wir diese Gerichte regional und saisonal mit sozial- ökologischen Zutaten nach kochen?

Unter Anleitung der professionellen Köchin Hannah Huddy wurde in der Zuka-Küche experimentiert und nach der schmackhaftesten regionalen Variante gesucht. Bei den monatlichen partizipativen Kochevents wurde gemeinschaftlich das neu entstandene Fusiongericht gekocht und gemeinsam am großen Tisch verspeist. So entstanden neue Rezepte und zukunftsfähiges Wissen und inspirierende Begegnungen für alle Teilnehmenden. Die Veranstaltungen waren offen für alle und kostenfrei und sehr gut besucht. Die Rezepte finden Sie hier.

Alle Fotos sind von Marc Doradzillo.

Klimabilanz

311
Portionen Klimagerichte
431 kg
eingespartes CO₂

GeNUSS-Abend mit 3-Gänge-Menü als Inspiration für Ihr Weihnachtsessen

© Stefan Hipp / Fairfood Freiburg

Das Weihnachtsessen ist bei den Vorbereitungen der Feiertagsfestlichkeiten meist eine große Herausforderung. Festlich soll es sein und alle verwöhnen. Wie kann ein farbenfrohes und außergewöhnliches Weihnachtmenü aussehen, mit dem alle glücklich sind und das gleichzeitig für alle fair ist? An unserem GeNUSS-Abend von Estella Schweizer und Fairfood dürfen Sie es erleben.
Ein Vorgeschmack auf das Fest der Liebe – zum mitnehmen, nachmachen und inspirieren lassen.

Neben einem weihnachtlichen Menü zum Nachkochen bekommen Sie an diesem Abend häppchenweise unterhaltsame Klimafakten und Informationen über die Verwendung von Nüssen in der Küche kredenzt. Kulinarisch erwartet Sie ein bienvenu aus der Küche, eine winterliche Suppe, ein Nussbraten mit Rosenkohl, Preiselbeeren und Cashew-Champignon-Creme, ein Weihnachts-Tiramisu sowie ein au revoir zum Mitnehmen.

Termin:
08.12.2022 19.00 – 22.00 Uhr
3-Gänge-Menü zum Nachkochen
Veranstaltungsort:
bei Scheinplfugeis, Kirchstraße 48, 79100 Freiburg
Menü-Preis 30 Euro p.P. inkl. Wasser zzgl. Getränke

Pro Climate Week des Studierendenwerks Freiburg: Über 12 Tonnen CO₂ in einer Woche gespart!

Gut essen fürs Klima: Die Freiburger Studierenden informieren sich an der Ausstellung des Projekts „Food for Future“, die während der Pro Climate Week durch die Mensen tourte.

Ein kleiner CO₂-Fußabdruck und viel Geschmack – das war das Ziel der Pro Climate Week des Studierendenwerks. Zusammengefasst lässt sich sagen: Ziel erreicht! Die Einsparung von 12 Tonnen CO₂ in der Woche vom 14. – 18. November sind eine perfekte Bilanz und die Studierenden waren begeistert. „Vegan essen ist kein Verzicht, wenn die entsprechende Kreativität da ist“, sagt uns ein Student. Generell gab es viel Lob für das vegane Angebot der Mensa, dass viele Studierende gern nutzen. Eine kleine Umfrage mit 68 Teilnehmenden hat gezeigt, dass es für 75% der Befragten wichtig ist, klimafreundlich zu essen. Dies bestärkt die aktuelle Studienlage, die besagt, dass vegetarische und vegane, aber auch regionale und saisonale Angebote für Restaurants und Kantinen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Die Freiburger Mensen gehen auf die Wünsche der Studierenden in Sachen klimafreundlicher Ernährung schon lange ein: In die Kategorie „Mensa-Klassiker“ ist die vegane Bolognese einzuordnen, die es ebenfalls als Klimagericht auf die Speisekarte der Pro Climate Week geschafft hat und die auch Fleischesser*innen überzeugt. Das Gericht zeigt, dass klimafreundlich und lecker kochen auch in Großküchen mit einem gewissen Kostendruck funktioniert. Das Rezept findet sich in unserer Sammlung. Hier heißt es: Ausprobieren und weiter CO₂ sparen.

→ Interview mit Organisatorin Brigitte Kirmeier über die Pro Climate Week

Klimabilanz

14 778
Portionen Klimagerichte
12 Tonnen
eingespartes CO₂

Kochkurse der Kochschule Aubergine

Von Juni bis November 2022 gab die Kochschule Aubergine neun Kochkurse rund um vegane Ernährung:

In den Kochkursen der Aubergine-Kochschule kochen Sie entweder ein dreigängiges veganes Menü oder probieren einzelne Gerichte direkt nach dem Zubereiten in Form eines Koch-Workshops.
Immer kochen Sie mit geschmacksfördernden Techniken und den aromatischsten Zutaten. Verwendet werden biologische und regionale Produkte, soweit verfügbar frisch vom Markt und verpackungsfrei eingekauft. Ihr Koch-Trainer Wolfgang Reuter steht Ihnen beim Kochen mit vielen Tipps jederzeit zur Seite.

Termine:
Mittwoch, 22.06.2022 17.00 Uhr
Perfekte Burgerpatties und Würste selbst gemacht – ohne Zusätze und Verpackungsflut

Sonntag, 03.07.2022 10.00 – 16.00 Uhr
Plant basics – Kombi-Kurs: Vegane Ernährung und Koch-Grundlagen

Mittwoch, 13.07.2022 17.00 Uhr
Workshop: Grundlagen Kochen mit pflanzlichen Produkten

Mittwoch, 21.09.2022 17.00 Uhr
Kombi-Kurs Ernährung und Kochgrundlagen

Samstag, 01.10.2022 11.00 Uhr
Vegan for beef-ies – Koch-Workshop für den vollen Geschmack mit Pflanzen

Mittwoch, 19.10.2022 17.00 Uhr
Thailand – die Aromen- und Geschmacks-Explosion

Samstag, 05.11.2022 11.00 Uhr
Gemüse genial 2 Koch-Workshop – Gemüse anders, aromastark und abwechslungsreich

Mittwoch, 23.11.2022 17.00 Uhr
Vegan für beef-ies 2 – Koch-Workshop für den vollen pflanzlichen Geschmack

Kursort: Kurs-Küche Cook & Live, Vordermattenstr. 2, 79108 Freiburg

Klimabilanz

48
Portionen Klimagerichte
17 kg
eingespartes CO₂

„Klimawerkstatt“ mit Estella Schweizer und Anthony Lewis

Wie viel mehr Emissionen haben Tiefkühlpommes im Vergleich zu Kartoffeln? Was ist der größte Hebel, wenn ich meine Ernährung klimafreundlicher gestalten möchte? Und warum verursacht Reis so viel mehr CO₂ als Couscous?

Auf diese und andere Fragen konnten die Beteiligten der Klimawerkstatt in Waldsee Antworten finden: Hier wurde zum zweiten Mal die Ausstellung „Klimafreundlich Essen“ gezeigt. Damit die klimafreundliche Ernährung nicht nur Theorie blieb, wurden die Teilnehmenden mit veganen Tacos verpflegt – frisch zubereitet von Estella Schweizer und Anthony Lewis (fairfood Freiburg).

 

Klimabilanz

100
Portionen Klimagerichte
40 kg
eingespartes CO₂